Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projektinformationen

Der Gebrauch digitaler Medien ist in allen gesellschaftlichen Bereichen mittlerweile stark verbreitet. Auch ganz junge Kinder kommen häufig, beispielsweise mit dem Smartphone oder dem Tablet ihrer Eltern, in Berührung. Welche Auswirkungen eine frühe Nutzung digitaler Medien auf die Entwicklung von Kleinkindern und deren Gesundheit hat, ist jedoch kaum bekannt. Insbesondere die Gruppe der Kinder unter drei Jahren, wurde von der Forschung bislang fast völlig vernachlässigt. Dabei ist zu vermuten, und wird im Alltag auch immer wieder sichtbar, dass gerade bei dieser Altersgruppe interaktive, digitale Medien eine starke Anziehungskraft ausüben und damit Zeit für andere Aktivitäten verloren geht. Dadurch könnte die motorische und kognitive Entwicklung beeinträchtigt und vielleicht auch die Schlafqualität negativ beeinflusst werden.

Obwohl die Forschung bisher fast keine Befunde zur Nutzung interaktiver, digitaler Medien durch Kleinkinder und zu deren Wirkungen liefern kann, bestehen bereits bildungspolitische Vorgaben, die auch an elementarpädagogische Einrichtungen die Erwartung der Förderung von Medienkompetenz formulieren. Hier will das Projekt „Kleinkinder in der digitalen Welt (KiddiW)“ eine Lücke schließen und empirische Daten über die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien durch Kleinkinder erheben und für Fachpersonen wie auch interessierte Eltern aufbereiten.

Die Studie besteht aus mehreren Elementen. Zum einen werden physiologische Daten der Kleinkinder (18 bis 30 Monate während der Erhebung ab Januar 2019, Geburtsdatum des Kindes vor dem 30.06.2017 und nach dem 30.06.2016)beim Spielen mit unterschiedlichen Apps auf dem Tablet, zum anderen beim Anschauen eines Buches und während eines Bewegungsspiels mittels EKG-Messung erfasst. Darüber hinaus werden auch die Eltern, beispielsweise zu ihrer Mediennutzung, der Mediennutzung ihrer Kinder und weiteren Aspekten des Familienalltags befragt. Insgesamt wird für die Teilnahme des Kindes und der Eltern ein Honorar von 70€ gezahlt.

Gerne stellen wir allen mitwirkenden Fachpersonen und Eltern im Anschluss die Ergebnisse für einen verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien durch Kleinkinder zur Verfügung.

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Lars Eichen

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Dr.in

Sigrid Hackl-Wimmer

Institut für Psychologie

Wissenschaftliche Leitung

Univ.Prof.in Dr.in habil.

Catherine Walter-Laager

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.

Manuela Paechter

Institut für Psychologie

Sen.Lecturer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.

Helmut Karl Lackner

Medizinische Universität Graz

Kontakt

Karoline Rettenbacher

M.A.
Telefon:+43 316 380 - 3847

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.